www.sulzbacherweb.de  


Hauptmenü
Home
Reisemobil + Technik
Yamaha Chappy
Changelog
Gästebuch
translate in english
traduit en francais
Login
Aktuell 43 Gäste online












Home arrow Reisemobil + Technik arrow Stromgenerator
Stromgenerator    [translate Translate to English traduit Translate to French ] | Drucken |
Camping - Mate KGE2000TC



Heute ist mein Stromgenerator gekommen und ich habe gleich mal alle Fragen geklärt, die mich vor dem Kauf beschäftigt haben.

Grundsätzlich gibt es mehrere Arten von Stromerzeugern, für den mobilen Bereich sind aber aus meiner Sicht nur die mit Inverter oder Converter geeignet. Bei diesen Geräten wird eine höhere Basisspannung mit höherer Frequenz erzeugt und mit Hilfe der Elektronik auf unsere 230V gewandelt. Dadurch gibt es ein besseres Gewichts - Leistungsverhältniss das diese Generatoren bis zu 50% leichter macht gegenüber konventioneller Technik. Diese Geräte werden auch als "Digital Generatoren" verkauft.

Nachteil ist der höhere Preis.

Vorteil ist das diese Geräte in der Regel eine Ökoschaltung haben, die eine stufenlose Drehzahl je nach Lastentnahme ermöglichen, was das Geräuschniveau  im Teillastbereich erheblich senkt. Wobei das Gerät eh relativ leise ist.

Inverter oder Converter

Bei der elektronischen Nachbereitung gibt es hauptsächlich 2 Verfahren um die Spannung zu wandeln.

Die günstigere ist der Converter ( auch Cyclo Converter), der durch geschicktes durchschalten von Thyristoren die jeweilige Phasenlage ohne Zwischenkreis direkt durchschaltet. Nachteil ist die nicht ganz optimale Spannungsverlaufsform bei unterschiedlichen Lastzuständen.

Die technisch optimale Lösung aber teurer weil aufwändiger, ist der Inverter der die erzeugte Spannung in eine Gleichspannung umwandelt und daraus elektronisch eine neue Spannung mit idealer Sinus Form generiert. Diese bleibt unter allen Lastzuständen optimal.

Ansichten

Hier also mein chinesischer Billigheimer,  der ein Honda EU20 Nachbau mit Converterschaltung ist.

 Optisch passt das auch genau mit der Hondabeschreibung zusammen.





Dieser Nachbau wird normalerweise unter dem Namen KIPOR verkauft und auch in deren Fabrik hergestellt.  www.kipor.com 

Es gibt bei Kipor 2 Linien in unterschiedlichen Leistungsklassen. Einmal die Camping -Mate Geräte das sind die Converter ( zb. KGE2000TC) und die Sinemaster ( zb. KGE2000TI)das sind die Inverter Geräte. Mein Gerät ist auf den Namen Berlan gelabelt was das Gerät wohl noch günstiger macht.


Elektrisches

2000VA Spitzenleistung

1600VA Nennleistung

stehen auf dem Gerät.

Zum Glück habe ich noch einen aus der 2005er Baureihe bekommen, denn die 2006er Geräte haben nur noch 1800/1500VA, sie sind dafür etwas leiser. Ich vermute das sie einfach die Drehzahl begrenzt haben um unter 60dB zu kommen und dabei haben sie das Gemisch noch etwas magerer gemacht um die US Richlinine zu erfüllen. Beides auf Kosten der Leistung, von nichts kommt halt nichts.

Da ich am Anfang Bedenken wegen der Spannungsform bei dem Converter Gerät hatte, musste ich da gleich mal messen.


hier meine Kreissäge als Last mit 1200 Watt 


die Spannungsform im Leerlauf

oben etwas flach

hier bei Nenndrehzahl ohne Last  fast schon ein optimaler Sinus

unter der Last einer Kreissäge weniger schön aber vollkommen ausreichend.

und hier bei plötzlichem zuschalten    die Spannung bricht erst mal ordentlich ein, das liegt wohl daran, dass der Motor noch nicht auf Drehzahl ist.

ABER ! Es funktioniert trotzdem alles einwandfrei.

Beim direkten zuschalten der Kreissäge im Ökobetrieb, geht der Generator auf Störung, ohne Ököbetrieb kein Problem. Mit einem Trick geht es auch im Ököbetrieb, erst mal kurz den Schalter der Kreissäge antippen, dann dreht der Generator automatisch hoch und dann die Kreissäge richtig einschalten.

Dann ein weiterer Test  mit der mobilen Klimaanlage (7000BTU), auch diese läuft problemlos ! Das Messgerät hängt sowieso schon die ganze Zeit am Generator.

Mittlerweile hat der Generator auch einen 15 Minütigen Dauertest mit einem 2000Watt Heizlüfter problemlos überstanden.

Der Generator hat auch einen 12Volt Ausgang mit 8,3 Ampere, dieser entspricht einem Billigstladegerät mit Brückengleichrichter und ist nur zum Autobatterie laden zu gebrauchen.Die Spannung variiert hier je nach Motordrehzahl zwischen 18 und 27 Volt. Hier werde ich mir aber noch eine gescheite Elektronik davor schalten, im Gehäuse ist noch Platz dafür.


Mechanik

Hier ein Größenvergleich mit einem 10 Liter Spritkanister


unter dem Luftfilter oben ein Feinfilter, unten ein grober Vorfilter.

Vor der Erstinbetriebnahme muss Öl in den Motor gefüllt werden. Das macht man am besten mit dem mitgelieferten Ölkännchen

Die Bedienungsanleitung ist einmal in englisch und eine mal in deutsch dabei, wobei die fast eine 1:1 Kopie der Honda Anleitung ist, sogar die Schreibfehler sind fehlerfei übernommen worden.

Englische Anleitungen und Schnittzeichnungen gibt es da:  www.coastdistribution.com/products/kipor.html.

Fazit für mich:

 Der billige Converter tut es auch, es muss nicht immer Sinus sein. Zumal ich für das 2KW Gerät gerade mal 299,- +19,90 Porto gezahlt habe.


PS:
Mittlerweile hat er mehrere Partys auf dem Grundstück überstanden an der ein normaler Desktopcomputer etwas Licht und ein Soundsystem angeschlossen waren. Auch ein alter Fernseher hat 2 mal für die Liveübertragung der WM Spiele ohne Beanstandung funktioniert.

Es gibt doch ein Gerät was nicht sauber arbeitet, einem elektronischer Tacker fehlt es an Durchschlagskraft wenn er am Generator betrieben wird.
 
Stand Dezember 2020, er läuft immer noch :-)

 
< zurück   weiter >
 
   
Links - erweiterte Suche - Kontakte - Sitemap - Impressum
© 2023 www.sulzbacherweb.de
Joomla! is Free Software released under the GNU/GPL License.
Diese Seite wurde in 0.013169 Sekunden generiert