www.sulzbacherweb.de  


Hauptmenü
Home
Reisemobil + Technik
Yamaha Chappy
Changelog
Gästebuch
translate in english
traduit en francais
Login












Home arrow Reisemobil + Technik arrow Pössl 2WIN Basteleien
Pössl 2WIN Basteleien    [translate Translate to English traduit Translate to French ] | Drucken |

Inspiriert durch einige Beiträge im Internet in diversen Foren, habe ich auch mal angefangen einiges was mich stört zu ändern und zu veredeln.

 

Strom:

1. Variante: Einbau eines 1000/2000 Watt Wechselrichters mit Leistungsanzeige, rechts am Beifahrersitz. Beim Loch bohren sollte man darauf achten, nicht den gelben Stecker des Airbagsensors zu erwischen.

  

 

2.Variante:  Austausch des 1 Kw Wechselrichters gegen einen mit Sinus und 1,5 Kw. Der kleine war immer wieder mal zu schwach und für den geplanten Einbau einer Espressomaschine ist saubere Sinuswechselspannung unbedingt erforderlich. 

 

IMG_5877.JPG

 IMG_5878.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die serienmäßige 80Ah Batterie die unter dem Beifahrersitz untergebracht ist, wurde um weitere 80Ah verstärkt. Ein erster Versuch mit nur 65Ah war zu wenig. Mehr Batteriekapazität ist leider nicht unter zu bringen. Derzeit läuft das Projekt "Ladungsoptimierung" hier wird ein 50A Batterie zu Batterie Lader von Sterling verbaut. Siehe eigene Seite im Menue.

Die Solarpanelseite ist mittlerweile auch fertig.

 

 

 

 

Unter dem Brett der Küchenverlängerung habe ich eine 12 Volt Aufbausteckdose mit Steckerabgang nach unten, angebracht. Angeschlossen wurde das an der Zuleitung für die Abwassertankheizung, da diese günstig unter den Schiebeauszügen in der Küche in der Dose mit dem Relais liegen und die Drähte ausreichend stark sind.

Von dort aus habe ich mittlerweile noch 4qmm Drähte in den Laderaum gezogen und dort ebenfalls eine 12 Volt Steckdose verbaut.

Weil ich gerade dabei war habe ich auch noch eine Außensteckdose im Heckbereich montiert.

Die Steckdosen sind in der Regel für unsere zusätzliche Gefrierbox, da das serienmäßige Kühlfach  mit 5 Liter ein Witz ist und vorwiegend für Eiswürfelbereitung und Speiseeislagerung benutzt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da der Schalter für das Winterpaket extrem ungünstig vor der Spüle bei der Steckdose verbaut ist und schon mehrfach versehentlich eingeschaltet wurde, habe ich die Klappenabdeckung der Steckdose mit dem klappenlosen Rahmen des Schalters getauscht, so das der Schalter jetzt unter einer Klappe ist und die Steckdose offen.

 

 

IMG_1116.JPG

 

 

 

Da wir schon immer einen kleinen Minibackofen für die frischen Brötchen an lauschigen Plätzen dabei haben, musste der auch irgendwo unter gebracht werden. Im Pössl passt er prima in das Fach unter dem Schubladenkasten. Hier ist allerdings eine sorgfältige Blechverkleidung als Wärmeschutz nach allen Seiten notwendig damit der Kasten nicht abraucht. Derzeit wird das Kabel noch ein und ausgesteckt, so das eine offene Tür während der Benutzung des Minibackofens gewährleistet ist. Hier möchte ich noch eine Türschalter einbauen, der eine vollständig geöffnete Tür vorraussetzt, sonst wird es da zu warm. Dauerbackorgien sind wegen der Hitzenentwicklung sowiso nicht möglich, aber für die Brötchen reicht es allemal.

 

 

 

 

 

 

 

 

Für den Kühlsschrank habe ich einen alten PC Stromversorgungslüfter der eine Temperaturregelung besitzt, mit Kabelbindern an den Rohren befestigt. Das hat sich im alten Womo viele Jahre bewährt und die klassische Konvektionskühlung funktioniert auch noch wenn der Lüfter mal ausfallen sollte. Den Strom hole ich mir von der elektrischen Gaszündung des Kühlschranks die dort in der Nähe ist und mit 12Volt betrieben wird. Somit funktioniert der Lüfter nur bei Gasbetrieb, in allen anderen Fällen wie Stromanchluss auf dem Campingplatz ist Energie in der Regel im Überfluss vorhanden und der Kühlschrank wird einfach höher gedreht.

 

Einbau einer ausziehbaren Espressomaschine im kleinen Hochschrank. 

 

IMG_5875.JPG IMG_5876.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Diese Maschie musste mittlerweile einer Senseo weichen, die alte war "frauenuntauglich". Dafür habe ich dann auch noch Gläserhalter für die Tassen hinter die Maschine auf den Auszug gebaut.

 

 

Innausbau:

 

Abdeckung des Radkastens entfernt und die Kanten mit Aluprofil mechanisch verstärkt.

 

 

 

Das ist die erste Version, mittlerweile habe ich den Kasten auch noch um 5 cm in der Breite verkleinert um Platz für das Moped im Kofferraum zu bekommen.

Da ist jetzt Platz für allerlei Kram den wir ständig benötigen und der immer im Womo bleibt.

  

 

 

 

 

 IMG_1112.JPG

 

 

Und das ist die aktuelle Moped Version, oben sieht man die Auffahrschiene die ausgehängt werden kann. Ansonsten dient sie als Ablage für Langmaterial und die Regenvorderwand der Markise.

Das Moped wird mit Zurrgurten befestigt, hier sieht man eine Öse die an der Säule befestigt ist. Vorne rechts im Staukasten ist eine weitere Öse ebenfalls am Blech der Karosseriein einem vorhandenen Loch befestigt.

Daneben war noch Platz für den Wagenheber und etwas Bordwerkzeug, die ich mit einem kleinen Gurt an der Wand befestigt habe, so bleibt das im Ernstfall Griffbereit. Den Verbandskasten, das Warndreieck und die Warnwesten habe ich im Ablagefach der Fahrertür untergebracht.

 

 

 

 

 

 

 

Unter der Heizung ist noch jede Menge Platz, dazu musste ich die Bettstütze nach rechts versetzen damit ich das vorhanden untere Loch größer sägen konnte. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Heizungsschläuche dahingehend geändert das die Garagenheizung auf Auslass 4, der vorher verschlossen war umgesteckt habe. Dazu musste ich allerdings den Truma Block einige Zentimeter nach hinten versetzen und damit vorne die Bettstütze passt auch etwas nach links. Mann sollte aber darauf achten das der Block das Holz nicht berührt, da es sonst zur Vibrationsübertragung kommt. Das freigewordene Loch im Heizungsblock habe ich ich mit einem neuen Schlauch und einem Y Adapter mit an den Auslass für den Sitzgruppenstrang angeschlossen, jetzt bläst die Heizung vorne auch anständig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG_1108.JPG

 

 

Da der vordere Lattenrost ab und zu nach hinten gerutscht ist, so das die vordere Kante nicht mehr auf der vorderen senkrechten Stütze der Querbretter aufgelegen ist, habe ich hier zwei Winkel gebogen und als Rostführung und Fixierung jeweils links und rechts der Längsauflager befestigt.

Diese Version wurde mittlerweile wieder entfernt da sie sich gedreht hat und durch einen einfachen Holzdübel der von oben in die Auflageleiste gebohrt und gesteckt wurde, ersetzt.

Wenn man da aber einen breiteren Winkel mit 2 Schrauben nimmt, geht auch die alte Version.

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Bad wurde noch eine zusätzliche Handtuchstange die auch als Kleiderstange benutzbar ist, montiert. Außerdem ist da auch der Duschvorhang gut aufgehoben. Alle Kanten im Bodenbereich des Bades habe ich mit Silikon verfugt, da hier alles offen war. Die kleine Klappe unter dem Waschbecken hat auch erst mal einen Griff bekommen, damit man sie besser auf machen kann, bei Gelegenheit kommen da auch noch vernünftige Scharnieren dran.

Da dort auch schon der Wasserschlauch des Brauseschlauchs aus der Zuführung des Wasserhahns herausgerutsch ist, wurde der mit einem Kabelbinder fixiert. Hier frage ich mich dann doch was sich so ein Wasserhahnhersteller denkt wenn er so einen Müll mit einfach gesteckten Schläuchen produziert.

 

 

 

 

 

 

 

Die Entlüftungsbohrung des  Wassertankdeckels wurde mittlerweile auch zu geklebt und intern hinter der Sitzkonsole ein neuer Entlüftungsschlauch mit Hilfe eines T-Stücks neu verlegt. Die ungünstige Positionierung des Einfüllstutzens sorgte immer wieder für schöne Kalkflecken unterhab der Einfüllöffnung weil es bei Kurvenfahrt aus dem Deckel tropfte.

 

 

 

Die Plastikabdeckungen der vorderen Sitze habe ich erst mal aufgeschnitten und die entstandenen nutzbaren Hohlräume sind mit Schaumstoff bzw. etwas festerem Isoliermaterial ausgekleidet worden, das gibt auf der Beifahrerseite ein prima Staufach für alle Ladegeräte und sonstiger Elektronik Kleinkram, der Griffbreit liegen muss und hat sich bereits bestens bewährt. So können die Ladegeräte in der darunterliegenden Steckdosenleiste stecken bleiben und die Kabel, Netzteile, Gameboys und Handys verschwinden zum lagern und laden im Staufach.

 

 

 

 

In der Küche wurde in der Kunststoffvertiefung ein kleines Ablagefach aus Alu für Spülmittel und Schwamm mit doppelseitigem Klebeband eingeklemmt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die vordere Bettkonstruktion um 4 Liegeplätze zu bekommen, ist mittlerweile fertig und ich möchte die Konstruktion bei Gelegenheit auf einer eigenen Seite unterbringen.

 

Außenbasteleien:

Da wir im Heck auf der rechten Seite das Klappfenster haben, ist an unserer Schiebetür ein Anschlag verbaut, allerdings so ungünstig das die Tür nicht weit genug auf ging. Ich habe das mittlerweile um 9 cm weiter nach hinten versetzt.

Im Lieferumfang unseres Womos ist eine 6002 Markise von Omnistor verbaut, diese hat der Händler nachträglich angebracht. Bei Omnistor gibt es allerdings nur Halterungen mit einem relativ großen Abstand zur Dachfläche so das bei Regen das aufprallende Wasser unter die ausgefahrene Markise spritzt und man nass wird. Hier wird ein Winkelblech aus Alu montiert um das zu verhindern.

 

 

 

 

 

Der Auspuff der Trumaheizung ist beim 2WIN etwas unglücklich verlegt, so dass im Winter die darunterliegende Versorgungsklappe durch das heruntertropfende Kondenswasser mit dicken Eiszapfen einfriert. Um das zu verhindern habe ich eine kleine Edelstahlnase angebracht. Das ganze wurde mittlerweile bei -10 Grad getestet und für gut befunden.

 

 

IMG_2555.JPGIMG_2553.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Edelstahl-Version der Regenrinne über der Schiebetür. Mit Butylband gedichtet und angenietet.Würde sie heute aber nur noch ankleben.

 

 

IMG_2946.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Serviceklappenaussteller, damit sie nicht immer zu fällt. 

 

 

 

IMG_5882.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alu Gastankflasche mit fest montiertem Befüllstutzen im Servicefach, die will ich nicht mehr missen.

Hier der Befüllstutzen unter der Serviceklappe.

 

IMG_5883.JPG

 IMG_5885.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abdichtarbeiten und 32mm Drainageschläuche an den Außenecken, gegen das Eindringen von Regenwasser in den Motorraum --> Fehlkonstruktion seitens PSA undderen Unvermögen das gescheit zu lösen. Man denke nur an die falsche Überlappung der beiden Wasserkastenteile und die derzeit angebotenen Popelschläuche für die Außenecken. 

Verbaut wurde ein flexibler Schlauch mit Innendurchmesser von 28mm/35mm . Da er wegen der Leuchtenabdeckung nicht senkrecht darunter passt, wurde der Schlauch seitlich aufgeschlitzt und wie eine Wanne unter meine vergrößerten Löcher geschoben und mit Kabelbinder fixiert --> Funktioniert hervorragend. Ursprünglich wollte ich den Anschlussübergang noch mit Sika realisieren, ist aber nicht erforderlich.

 

IMG_5879.JPG

IMG_5881.JPG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erledigte Arbeiten von denen noch Fotos fehlen:

Variable Trenndecke für Winterbetrieb, direkt vorne im Fahrerraum vor dem Armaturenbrett oder bei Kurzübernachtungen, zwischen Tisch und Sitze einhängbar.

Mal wieder eine Mopdedträgerkonstruktion für meine 125er Skyteam, dieses mal mit Schnellkupplung abnehmbar und nur 7 Kilo leicht.

Zusatzluftfeder, damit er bei vollem Kampfgewicht, optisch noch gerade steht. Ein Kompressor samt Schalter, ist am Deckel des Fahrersitzes befestigt und über einen 12Volt Stecker an einer Buchse, ebenfalls unter dem Fahrersitz, angeschlossen. Die Luft ist über einen Anschluss geschraubt, somit kann ich den Deckel samt Komprssor ausklipsen und ihn auch an anderen Stellen rund um das Womo verwenden und brauche keine zweiten Kompressor spazieren fahren.

 

Ergänzung 2013:

Waeco Tempomat MS880 bei Ebay günstig aus Werkstattauflösung besorgt und eingebaut. Hätte ich schon viel füher machen sollen und kann ich wärmstens empfehlen und ist ein MUSS wenn man das Auto neu bestellt. Passender Kabelsatz und ein Lenkstockhebel wird ebenfalls benötigt und wurde bei dem jeweils günstigsten Händler bestellt. Ich habe den neuen Hebel mit den speicherbaren Geschwindigkeiten genommen und direkt an dem Platz für den Werkshebel unter dem Blinkerhebel verbaut. Passt perfekt, sieht gut aus und funktioniert auch so wie er soll.

Die Box wird direkt am CAN Bus angeschlossen und die Spannung habe ich an irgend einem Stecker der bei eingeschalteter Zündung Spannung führt,abgeriffen (war auch an einem der Drei mit dem CAN Bus aber nicht an dem).

Nach einem Versuch ohne Anschluss am  Kupplungsschalter habe ich mich dann doch entschlossen die Drähte am vorhandenen Schalter anzuschließen. Wäre aber nicht zwingend nötig gewesen, der Motor dreht dann nur nicht so lange hoch wenn während dem Eingriff des Tempomaten unvermittelt auf die Kupplung getreten wird da die Information direkt zum Tempomaten gelangt und nicht über den CAN Bus. 

Die Anleitung des ganz neuen geraden Lenkstockhebels hat allerdings nicht zu dem MS880 gepasst ist aber mit etwas ausprobieren, welche Stellung analog zu welchem Begriff passt, heraus zu bekommen. Bei Waeco anrufen  kann man aber auch und die sollen dann wohl was passendes mailen, habe ich aber nicht benötigt.

 

Auf der Wunschliste stehen noch:

Ein Badfenster.

Eine Spülmaschine Lachend

(Die wird wohl immer ein Wunsch bleiben)

 

 
< zurück   weiter >
 
   
Links - erweiterte Suche - Kontakte - Sitemap - Impressum
© 2023 www.sulzbacherweb.de
Joomla! is Free Software released under the GNU/GPL License.
Diese Seite wurde in 0.013164 Sekunden generiert